Ich verwende vim mit der flüchtigen Erweiterung . Es hat einen: Gdiff-Befehl, der Sie in den Vimdiff-Modus bringt, aber was ist der richtige/schnelle Weg, den Vimdiff-Modus zu schließen/zu beenden?
Nehmen wir an, ich bearbeite die Datei FooBar.txt unter Git-Repository. Ich feuere auf: Gdiff, überprüfe meine Änderungen in vimdiff und dann möchte ich zurückkehren und die Bearbeitung von FooBar.txt oder einer anderen Datei fortsetzen :)
UPDATE1: Ich werde diese Schnellkombinationen am nächsten Arbeitstag ausprobieren :)
"vimdiff current vs git head (fugitive extension)
nnoremap <Leader>Gd :Gdiff<cr>
"switch back to current file and closes fugitive buffer
nnoremap <Leader>Gd :diffoff!<cr><c-w>h:bd<cr>
UPDATE2: Meine aktuellen Zuordnungen (schließt nur das Diff-Fenster!)
"vimdiff current vs git head (fugitive extension)
nnoremap <Leader>Gd :Gdiff<cr>
"switch back to current file and closes fugitive buffer
nnoremap <Leader>Gd <c-w>h<c-w>c
Bitte helfen Sie mir auch bei der Entscheidung, ob es sich bei der Antwort um eine Antwort handeln sollte: https://stackoverflow.com/a/15975201/275980
Sie können windo set nodiff noscrollbind
ausführen und dann das zweite Fenster schließen.
Update: Es gibt einen diffoff
Befehl. Verwenden Sie windo diffoff
, nicht das, was ich in der vorherigen Zeile geschrieben habe.
Gemäß: https://github.com/tpope/vim-fugitive/issues/36
Schließen Sie das andere Fenster. Der einfachste Weg, dies zu tun, wenn Sie den Fokus nicht darauf verschoben haben, ist
<C-W><C-O>
, was bedeutet, "machen Sie dieses Fenster zum einzigen Fenster".
Ich hatte kein Glück mit diffoff
, aber ich habe gerade erfahren, dass :Gedit
ohne Argument zur Arbeitsverzeichnisversion der Datei zurückkehren wird, im Gegensatz zu einer früheren Version, die Sie überprüft haben.
Und da q
(keine Notwendigkeit für :q
) die diff-Seitenleiste schließt, können Sie q
gefolgt von :Gedit
ausführen, um die Seitenleiste zu löschen und zur aktuellen Version der Datei zurückzukehren.
Das funktioniert gut für mich und kombiniert einige der vorhandenen Ideen hier:
function! MyCloseDiff()
if (&diff == 0 || getbufvar('#', '&diff') == 0)
\ && (bufname('%') !~ '^fugitive:' && bufname('#') !~ '^fugitive:')
echom "Not in diff view."
return
endif
" close current buffer if alternate is not fugitive but current one is
if bufname('#') !~ '^fugitive:' && bufname('%') =~ '^fugitive:'
if bufwinnr("#") == -1
b #
bd #
else
bd
endif
else
bd #
endif
endfunction
nnoremap <Leader>Gd :call MyCloseDiff()<cr>
Ich habe dafür eine einfache Lösung gefunden. Sie können es hier überprüfen: https://Gist.github.com/radmen/5048080
" Simple way to turn off Gdiff splitscreen
" works only when diff buffer is focused
if !exists(":Gdiffoff")
command Gdiffoff diffoff | q | Gedit
endif
Keine der oben genannten Lösungen funktionierte für mich. Am Ende tat dies stattdessen:
nnoremap <Leader>D :Gedit<CR><C-w>h :q<CR><C-w>k
Eine Alternative zu <C-W><C-O>
wäre, wenn Sie mehrere Fenster haben, zum anderen diff-Fenster und <C-W>c
, die nur ein Fenster schließen.
Wenn Sie das falsche Diff-Fenster schließen, führen Sie einen :Gedit
aus.
Seien Sie vorsichtig und verwechseln Sie <C-W>c
nicht mit <C-W><C-C>
dies ist, was ich die Vimdiff-Fenster nach der Verwendung verlassen muss: Gdiff
nnoremap Gd :q!<CR> :Gedit!<CR>
Wenn Sie :Gwrite
nach dem Zusammenführen zu Ihrer Zufriedenheit ausführen, werden die beiden anderen Bereiche geschlossen und der Git-Cache aktualisiert, um die Datei als zusammengeführt zu markieren.
Noch ein anderer Weg. Was ich in fugitive.vim habe - speichern Sie zuerst einige Informationen (s: gitbufname), wenn diff gestartet wird:
function! s:Diff(vert,...) abort
call sy#toggle()
let s:startcol = winwidth(0)
let &columns=(winwidth(0) * 2 - 20)
...
if getwinvar('#', '&diff')
let s:gitbufname = bufname("%")
wincmd p
call feedkeys(winnr."\<C-W>w", 'n')
endif
...
endfunction
und später, wenn Sie das Pufferwechselfenster im gespeicherten Puffer verlassen und wiederherstellen:
augroup fugitive_diff
autocmd!
autocmd BufWinLeave *
\ if s:can_diffoff(+expand('<abuf>')) && s:diff_window_count() == 2 |
\ if exists('s:gitbufname') && winnr() != bufwinnr(s:gitbufname) |
\ let nr = bufnr("%") | exe bufwinnr(s:gitbufname).'wincmd w' | exe 'buf'.nr |
\ endif |
\ call s:diffoff_all(getbufvar(+expand('<abuf>'), 'git_dir')) |
\ call sy#toggle() |
\ call airline#load_theme() | call airline#update_statusline() |
\ let &columns=s:startcol |
\ endif
...
Verwendete den folgenden Code basierend auf https://stackoverflow.com/a/15113951/10999673 :
if !exists(":Gdiffoff")
command Gdiffoff bw! fugitive://*
endif
aber es gab mir einen Fehler "E93: mehr als eine Übereinstimmung für ..." in einem 3-Wege-Diff, sodass ich stattdessen die Antwort von https://stackoverflow.com/a/4867969/10999673 und schließlich verwendete Nimm das:
function! GetBufferList()
return filter(range(1,bufnr('$')), 'buflisted(v:val)')
endfunction
function! GetMatchingBuffers(pattern)
return filter(GetBufferList(), 'bufname(v:val) =~ a:pattern')
endfunction
function! WipeMatchingBuffers(pattern)
let l:matchList = GetMatchingBuffers(a:pattern)
let l:count = len(l:matchList)
if l:count < 1
echo 'No buffers found matching pattern ' . a:pattern
return
endif
if l:count == 1
let l:suffix = ''
else
let l:suffix = 's'
endif
exec 'bw ' . join(l:matchList, ' ')
echo 'Wiped ' . l:count . ' buffer' . l:suffix . '.'
endfunction
command! -nargs=1 Gdiffoff call WipeMatchingBuffers('fugitive://')
Ich habe den Code einfach angepasst, kopiert und in meine .vimrc eingefügt
Meine Funktion funktioniert sowohl vom Diff-Fenster als auch vom Dateifenster aus. Aber wird wahrscheinlich nicht mit mehreren geöffneten Diffs umgehen. Dafür müssen Sie fugitive#buffer(n).path()
zum Scannen und Abgleichen verwenden.
command! Gdiffoff call Gdiffoff()
function! Gdiffoff()
let diffbufnr = bufnr('^fugitive:')
if diffbufnr > -1 && &diff
diffoff | q
if bufnr('%') == diffbufnr | Gedit | endif
setlocal nocursorbind
else
echo 'Error: Not in diff or file'
endif
endfunction
Fügen Sie eine Schlüsselbindung hinzu:
nnoremap <silent> <leader>Gd :Gdiffoff<CR>
Überprüfen Sie das vimdiff
-Umschalten zwischen diffthis
und diffoff
hier auf dieser Seite .
Der Code:
nnoremap <silent> <Leader>df :call DiffToggle()<CR>
function! DiffToggle()
if &diff
diffoff
else
diffthis
endif
:endfunction
noremap <leader>do :diffoff \| windo if &diff \| hide \| endif<cr>
Ganzer Diff-Modus und andere Diff-Fenster schließen. (Hinweis: flugitive löscht automatisch die versteckten Puffer.)
:windo diffthis
:windo diffoff
Ich empfehle nur den einfachsten Befehl zu verwenden: :q<CR>
wenn Sie es schnell machen wollen, fügen Sie das Mapping hinzu:
" Set mapleader
let mapleader = ","
let g:mapleader = ","
und
" Quickly close the current window
nnoremap <leader>q :q<CR>
Es funktioniert gut für mich. Beenden Sie vimdiff nur durch ,q
, da sich normalerweise der Cursor in der alten Datei befindet.