Ich frage mich, ob das HTML5 <video>
-Tag unterstützt jetzt die Wiedergabe von Videodateien im AVI-Format.
Kurze Antwort: Nein. Verwenden Sie stattdessen WebM oder Ogg.
Dieser Artikel behandelt fast alles, was Sie über das Element <video>
Wissen müssen, einschließlich der Browser, die welche Containerformate und Codecs unterstützen.
Es gibt drei Formate mit angemessener Unterstützung: H.264 (MPEG-4 AVC), OGG Theora (VP3) und WebM (VP8). Siehe das von Sam verlinkte Wiki für welche Browser welche unterstützen; In der Regel benötigen Sie mindestens einen dieser plus Flash-Fallback.
Während die meisten Browser AVI nicht unterstützen, gibt es einige Browser-Builds, die alle Multimedia-Funktionen des zugrunde liegenden Betriebssystems für <video>
Verfügbar machen. Diese Browser können in der Tat AVI abspielen, solange sie über passende Codecs verfügen (AVI kann etwa eine Million verschiedene Video- und Audioformate enthalten). Insbesondere Safari unter OS X mit QuickTime oder Konqi mit GStreamer.
Persönlich halte ich dies für eine absolut katastrophale Idee, da sie eine sehr große Codec-Codebasis dem Netz aussetzt, eine Codebasis, die zumeist nicht dafür geschrieben wurde, Netzwerkangriffen standzuhalten. Einer der schlimmsten Nachteile von Media Player-Plugins war die große Anzahl von Sicherheitslücken, die sie für jeden Webseiten-Exploit zur Verfügung stellten. Machen wir diesen Fehler nicht noch einmal.
Die aktuelle HTML5-Entwurfsspezifikation gibt nicht an, welche Videoformate Browser im Video-Tag unterstützen sollen. Benutzeragenten können alle Videoformate unterstützen, die sie für angemessen halten.
Die HTML-Spezifikation never gibt Inhaltsformate an. Das ist nicht seine Aufgabe. Es gibt viele Standardorganisationen, die für die Angabe von Videoformaten qualifizierter sind als das W3C.
Dafür ist Content Negotiation gedacht.
<img>
An.<style>
An.<script>
An.<object>
Und embed
an.<audio>
An.Warum sollte für das Element <video>
Eine angegeben werden?